Schalkenmehren

Heimwebereimuseum

Heimwebereimuseum

Für das Heimwebereimuseum suchen wir für das Jubiläumsjahr und gerne darüber hinaus engagierte Verstärkung in 2026.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter ortsgemeinde.schalkenmehren@vgdaun.de

Für Anfang des nächsten Jahres planen wir eine Infoveranstaltung und setzen uns dazu dann wieder mit Ihnen in Verbindung.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Mitarbeit im Museumsteam von April – Oktober 2026

Aufwand: ca alle vier Wochen 3 Stunden Sonntags, eventuell wochentags für Führungen ansprechbar sein, 3-4 Arbeitskreistreffen im Jahr a 2-3 Stunden
Wir freuen uns über Menschen, die gerne auf Menschen aktiv zugehen, die Interesse an der Vermittlung der besonderen regionalen Geschichte der Heimwebereigenossenschaft haben und die mit uns die Zukunft des Museum mitgestalten und mitverwalten wollen.

Mitarbeit bei der Pflege des Museumsgartens von April bis Oktober 2026

Aufwand : ca alle vier Wochen 2 Stunden, zusammen mit der bisherigen ehrenamtlichen Gärtnerin, gegenseitige Urlaubsvertretung (gießen und Rückschnitt), Beteiligung an der offenen Gartenpforte in Schalkenmehren, 3-4 AK Treffen im Jahr a 2-3 Stunden

Wir freuen uns über Menschen, die Freude an Pflanzen und aktiver Pflege des Museumsgartens sowie Interesse an der besonderen regionalen Nutzung von Färberpflanzen durch die Initiatorin der Heimwebereigenossenschaft Anna Droste-Lehnert haben und die mit uns die Zukunft des Museums mitgestalten und mitverwalten wollen.

Das Heimwebereimuseum Schalkenmehren dokumentiert die Geschichte der ehemaligen Heimweberei-Genossenschaft. In den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts gründete sich diese Genossenschaft auf Betreiben der Dorfschullehrerin Anna Lehnert. Mit großer Kreativität und Sinn für Bedarf und Design der Gewebe wurde in wenigen Jahren ein florierendes Unternehmen geschaffen, dass der Not leidenden Bevölkerung einen Nebenerwerb bescherte.

Mitarbeit bei der Inventarisierung vom 12-16. Januar 2026

Aufwand: Montag 12.1.26- Freitag 16.1.26 von 10.00 – 16.00 uhr zusammen mit Arbeitskreismitgliedern

Wir freuen uns über Menschen, die uns mit einer Woche ihrer Zeit  unterstützen, die Exponate des Museums zu inventarisieren um eine Modernisierung des Museums zu ermöglichen.

Photographische Dokumentation der Aktivitäten des Arbeitskreises für Öffentlichkeitsarbeit Print und Social Media 

Aufwand : ca 1 x monatlich 1 Stunde, 3-4 AK Treffen im Jahr a 2-3 Stunden

Wir freuen uns über Menschen, die Spaß an Fotographie und Bildbearbeitung, Interesse an der Dokumentation rund um das Heimwebereimuseum und seine Themen sowie an der Dorfentwicklung Schalkenmehren haben und die mit uns die Zukunft des Museums mitgestalten wollen.

 

Angebot im Jubiläumsjahr

Aufwand: abhängig vom Angebot

Wir freuen uns über Menschen, die im Jubiläumsjahr ein eigenes Angebot rund um die Themen des Heimwebereimuseums machen möchten.

Bitte melden Sie sich dazu bis zum nächsten Treffen des Arbeitskreises am 9.1.2026, da wir dann das Programm des Jubiläumsjahres „Gründung der (-bundesweit einmaligen-) Heimwebereigenossenschaft“ fertigstellen wollen.

Herzlichen Dank 🙂

________________________________________________________

Im Museum wird die alte handwerkliche Tätigkeit des Handwebens zum Leben erweckt und ebenso die vielen damit zusammenhängenden Arbeiten der Dorfbewohner. Anhand von rund 1000 Austellungsstücken – vom alten Foto über das Modelkleid bis zum großen originalen Handwebstuhl für Heimweberei – wird die erstaunlich große Produktpalette der Genossenschaft dokumentiert. Daneben werden die Fasergewinnung und Verarbeitung sowie das Spinnen von Hand veranschaulicht. Im kleinen Museumsgarten wachsen einige der wichtigsten Färbepflanzen, die früher die Farbstoffe zum Einfärben der Garne lieferten.

Das Museum befindet sich in der alten Schule des Ortes, die 1913 bis 1914 erbaut wurde. Etwa 10 Jahre nach Schließung der Heimweberei-Genossenschaft wurde es 1993 unter Trägerschaft der Gemeinde eröffnet. Es wird ehrenamtlich von einem Arbeitskreis betreut. Im Mini-Museumsshop werden handgesponnene und pflanzengefärbte Wolle, handgewebte Decken, handgewebte Geschirrtücher und Literatur angeboten. Auf Anfrage finden ganzjährig Führungen für Schulklassen und Gruppen statt. Das Museum hat regulär von Anfang April bis Ende Oktober immer sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

 

 

Werbung Ehrenamtliche_3_2025

Loading

Accessibility Toolbar